Maximalkraft allgemein
Die Maximalkraft ist grundsätzlich die Kraft, die ein Sportler maximal aufwenden kann, um einen Widerstand zu überwinden. Diese lässt sich noch weiter unterteilen:
Statische (Isometrische) Maximalkraft
Bei einer isometrischen Kraftübung, übt ein Sportler eine Kraft gegen einen (großen) Widerstand aus, ohne eine Bewegung auszuführen. Die Länge der Muskelfasern ändert sich während der Belastung nicht (daher „isometrisch“).
Bei Gewichthebern wird dies gut in der Endphase deutlich, wenn der Athlet das Gewicht über dem Kopf hält und stabilisiert, bis die Kampfrichter den Durchgang als gültig werten.
Dynamische Maximalkraft
Bei der dynamischen Maximalkraft, übt ein Sportler hingegen eine Kraft gegen einen (großen) Widerstand aus, bei der dieser eine Bewegung durchführt. Diese Bewegung teilt sich immer wie folgt auf:
- konzentrisch:
Die konzentrische Bewegung dient dazu, den Widerstand zu überwinden.
Beispiele:
- Drücken beim Bankdrücken
- Hochziehen beim Klimmzug
- Vom Boden abspringen
Immer wenn sich bei einer Bewegung die Muskelfasern verkürzen, ist diese konzentrisch.
- exzentrisch
Die exzentrische Bewegung ist die zur konzentrisch entgegengesetzten Bewegung und dient
meist dazu, einen Widerstand abzufedern.
Beispiele:
- Herablassen des Gewichtes beim Bankdrücken
- Herablassen des Körpers beim Klimmzug.
- Auf dem Boden aufkommen nach einem Sprung
Eine exzentrische Bewegung kennzeichnet immer eine Verlängerung der Muskelfaser.
Zusammengefasst:
Maximalkraft | |||
| isometrisch | dynamisch | |
|
| konzentrisch | exzentrisch |
Bewegung | keine | positiv | negativ |
Muskellänge | konstant | verringert | verlängert |
Kraftausdauer
Die Kraftausdauer ist in vielen Sportarten zu beobachten und von Bedeutung. Diese ermöglicht einen mittelgroßen oder kleinen Widerstand über längeren Zeitraum (statisch) bzw. mehrere Male (dynamisch) zu überwinden.
Beispiele: dynamisch statisch
- Laufen Bogenschießen (Halten des Bogens)
- Rudern
- Schwimmen
Schnellkraft
Unter der Schnellkraft versteht man, einen Widerstand in kurz möglichster Zeit zu überwinden.
Beispiele:
- Ballwurf
- Tennisschlag
- Sprint (Startphase)
- Hochsprung
- Speerwurf